CFDs & Forex handeln (Trading)
Futures handeln (Trading)
Aktien handeln (Investing)
Die verschiedenen Broker haben unterschiedliche Kostenmodelle: Hier gilt es, den richtigen Broker nach seinen Handelsinteressen auszuwählen. (Niedrige Transaktionskosten vs. Free-Trades pro Monat, kostenlose ETF-Transaktionen usw.). Wer viele Transaktionen pro Monat tätigt, sollte sich natürlich nach einem Broker umschauen, der mit niedrigen Transaktionskosten für die gewünschten Aktien punktet. Wer nur ganz wenige Transaktionen vornimmt, der sollte einen Broker auswählen, der eventuell einige kostenlose Transaktionen pro Monat anbietet. Eine Recherche ist unumgänglich.
In was sollte ich investieren?
Investing: Für langfristige Investitionen (z.B. Aktien) sollte umfangreich recherchiert werden. Geht man davon aus, dass die Märkte durch den Aktienkurs langfristig den realen Wert des Unternehmens widerspiegeln, sollte man also nach denjenigen Unternehmen suchen, die zum Zeitpunkt des Investments an der Börse unterbewertet sind. Darüber hinaus stehen Instrumente wie ETFs zur Verfügung, die von vielen verschiedenen Aktien einen kleinen Anteil beinhalten und es so ermöglichen, einfach am allgemeinen Marktwachstum zu partizipieren. Generell gilt eine breite Diversifikation von Aktien als risikominimierend (der Verlust der einen Aktie kann so durch den Gewinn der anderen ausgeglichen werden – in der Theorie).
Trading: Kurzfristige Handlungsentscheidungen (z.B. CFDs) werden hier auf der Grundlage von der Technischen Analyse (Kursbewegungen in Charts) aufgebaut. Wie genau das abläuft ist Bestandteil der individuellen Strategie und von Person zu Person höchst unterschiedlich. Im Daytrading wird sinngemäß auf ein Halten der Position über Nacht verzichtet.
Man sollte sich bei anderen höchstens Inspiration holen, aber darauf verzichten, fremde Strategien 1 zu 1 zu handeln. Es gibt eine Vielzahl von Indikatoren, die bestimmte Kursentwicklungen anzeigen könnten, wir gehen im Folgenden nur auf die von Julius vorgestellten ein. Es gibt natürlich eine Vielzahl weiterer Figuren in Charts – Hier hilft auch die Literatur aus der kleinen Trading-Bibliothek des Börsenvereins weiter.
Im Trading wird häufig mit einem Hebel gearbeitet, um auch aus kleinen kurzfristigen Kursentwicklungen zu profitieren. Mehr zum Hebel gibt es hier: https://www.boerse.de/grundlagen/eurex/Die-Hebelwirkung-7
Darüber hinaus kann auch an fallenden Kursen positiv partizipiert werden. Mehr dazu unter https://de.wikipedia.org/wiki/Long_und_Short
(Nach dem Bild haben wir zwei Beispiele für Figuren der technischen Analyse)