2. Den Werdensweg seiner Kommilitonen kennen und in Kontakt bleiben
Das Ende des Studiums ist zugleich der Eintritt ins Berufsleben: Hier trennen sich viele Wege (zumindest auf örtlicher Ebene) und für viele hat der Berufseinstieg nun Priorität. LinkedIn kann hier Abhilfe schaffen: Viele bauen ihr weiteres Netzwerk über diese Plattform auf und aktualisieren häufig ihr Profil. Zum einen kann man dort nachverfolgen, welchen Weg Kommilitonen einschlagen, aber auch die Kontaktaufnahme wird erleichtert, da man mit den vorliegenden Informationen immer auch gleich auf einfache Art und Weise ein Gespräch beginnen kann.
3. Netzwerk erweitern
Jetzt kommt ein sehr wichtiger Punkt: Neue Kontakte hinzufügen. Auf LinkedIn herrscht im Allgemeinen ein professionelles Kommunikationsniveau, welches die Kontaktaufnahme und das Hinzufügen von Kollegen und wichtigen Personen enorm erleichtert: Jeder erwartet, aus professionellen und beruflichen Gründen angeschrieben, bzw. hinzugefügt zu werden. Dies macht die Erweiterung des Netzwerkes zu einem Vorgang, der Spaß macht.
4. Vom Netzwerk profitieren
Der wirkliche und wichtigste Benefit: Im Newsfeed wird man im Zeitablauf über die Aktivitäten der Akteure seines Netzwerkes auf dem Laufenden gehalten. Wir sprechen hier von Aktivitäten im beruflichen Kontext: Hier wird mal ein interessanter Fachartikel geliked und dort mal eine Stellenausschreibung geteilt. Wie toll ist es, wenn man in seinem Newsfeed liest, dass eine passende Stelle (oder gar der Traumjob) direkt von der korrespondierenden Führungskraft auf LinkedIn gepostet wurde und von einem im Netzwerk geliked wird. Wenn man dann noch das passende Profil für die Stelle hat, ist das erste Gespräch nur ein Klick entfernt.
Damit sind wir schon fast wieder bei der Ausgangsfrage: Wie kann LinkedIn bei der Suche nach dem Traumjob helfen.
5. Unternehmen und Stellen kennenlernen
Zur Zeit gibt es eine starke Tendenz zur Arbeitnehmerfreundlichkeit: Fachkräfte werden händeringend gesucht. Unternehmen geben sich also immer mehr Mühe, die richtigen Bewerber für ihre Stellen zu bekommen. Auch hier spielt LinkedIn eine immer stärkere Rolle. Die ausgeschriebenen Stellen werden nämlich bevorzugt denjenigen angeboten, deren Profile auch zu der Stelle passen: Unternehmen können ihre Personalbeschaffungskosten auf diese Art und Weise enorm senken. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Unternehmen ihre Stellen vermehrt auf LinkedIn veröffentlichen.
Viele Unternehmen haben auf LinkedIn ein eigenes Profil und veröffentlichen regelmäßig Neuigkeiten, die man einfach nebenbei in seinem Newsfeed verfolgen kann: Eine Gute Möglichkeit, das Unternehmen durch die Unternehmenssprache kennenzulernen und von (eventuell für das Bewerbungsgespräch) interessanten Meilensteinen zu erfahren.